Heute widmen wir uns einem besonders wichtigen und oft emotional diskutierten Thema: der Organspende. Organspende betrifft uns alle und jede:r sollte sich damit auseinandersetzen. In diesem Artikel erfährst du, wie Organspende funktioniert, welche Arten es gibt, welche Organe gespendet werden können und warum es so wichtig ist, eine informierte Entscheidung zu treffen. 🎬
Was ist Organspende?
Organspende bezeichnet die Übertragung von Organen eines Menschen auf einen anderen, um dessen Gesundheit oder Leben zu retten. Dabei unterscheiden wir zwischen zwei Hauptarten der Organspende:
- Lebendspende: Bei dieser Art der Spende gibt eine lebende Person ein Organ oder einen Teil davon ab. Häufige Beispiele sind die Niere oder ein Teil der Leber. Der oder die Spender:in lebt nach der Operation weiter und kann in der Regel ein normales Leben führen.
- Postmortale Organspende: Diese Spende erfolgt nach dem Tod des Spenders oder der Spenderin. Hierbei hat die Person zu Lebzeiten zugestimmt, Organe nach ihrem Tod zu spenden. Diese Organe werden dann entnommen und an Menschen, die auf der Warteliste stehen, transplantiert.
Unser Podcast zum Thema Organspende
Welche Organe können gespendet werden?
Grundsätzlich können mehrere lebenswichtige Organe gespendet werden, darunter:
- Leber: Kann sowohl teilweise (bei Lebendspende) als auch vollständig (bei postmortaler Spende) transplantiert werden.
- Lunge: Eine oder beide Lungenflügel können gespendet werden.
- Niere: Besonders häufig bei Lebendspenden, da der Mensch mit einer Niere weiterleben kann.
- Bauchspeicheldrüse: Kann vollständig transplantiert werden.
- Herz: Nur postmortale Spende möglich.
- Darm: Selten, aber möglich.
Voraussetzungen für eine Organspende
Bevor eine Organspende stattfinden kann, müssen mehrere wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Zustimmung des Spenders oder der Spenderin:
- Organspendeausweis: Ein kleines Dokument, das die Spendeperson immer bei sich tragen sollte. Darauf kann festgelegt werden, welche Organe gespendet werden dürfen oder ob eine Spende generell abgelehnt wird.
- Organspenderegister: Seit März 2024 gibt es ein digitales Register, in das sich Menschen eintragen können, um ihre Bereitschaft zur Organspende zu erklären. Dieser Eintrag kann jederzeit geändert werden.
- Feststellung des Hirntods: Für eine postmortale Organspende muss der irreversible Hirnfunktionsausfall, auch Hirntod genannt, festgestellt werden. Dies geschieht durch zwei unabhängige Ärzt:innen. Der Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns unwiderruflich erloschen sind, was gleichbedeutend mit dem Tod der Person ist.
Nach der Feststellung des Hirntods werden Patient:innen weiterhin Medikamente, einschließlich Schmerzmittel, verabreicht. Dies geschieht nicht, weil Patient:innen Schmerzen empfinden könnten, sondern um Reflexe zu unterdrücken. Diese sogenannten Reflexbögen entstehen durch das intakte Rückenmark und können während der Organentnahme störend wirken. Die Medikamente helfen, diese Reflexe zu unterdrücken, was den chirurgischen Eingriff erleichtert.
Eurotransplant und die Verteilung der Organe
Die Verteilung der gespendeten Organe wird von Eurotransplant organisiert. Diese Organisation ist dafür verantwortlich, die Organe gerecht und effizient an die Patient:innen auf der Warteliste zu verteilen. Dabei werden u.a. verschiedene Kriterien berücksichtigt:
- Dringlichkeit: Wie dringend benötigen Patient:innen das Organ?
- Blutgruppe und Gewebetyp: Diese müssen zwischen Spender:in und Empfänger:in kompatibel sein.
- Erfolgsaussichten: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Transplantation erfolgreich ist?
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ist die bundesweit zuständige Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende in Deutschland. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die gesamte Prozesskette der Organspende zu organisieren und sicherzustellen, dass Organe von Verstorbenen effizient und sicher an Transplantationszentren vermittelt werden. Dazu gehören die Aufklärung und Schulung von medizinischem Personal, die Unterstützung von Krankenhäusern bei der Identifizierung potenzieller Organspender:innen, die Koordination der Organentnahme sowie die logistische Planung des Transports der Organe. Zudem engagiert sich die DSO in der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein und die Akzeptanz für Organspenden in der Bevölkerung zu erhöhen. Durch ihre Arbeit trägt die DSO maßgeblich dazu bei, dass die Zahl der Organspenden in Deutschland gesteigert wird und somit mehr Patient:innen auf der Warteliste eine lebensrettende Transplantation erhalten können.
Aktuelle Zahlen zur Organspende
Mit Stand zum 31.12.2022 standen rund 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Im Jahr 2022 wurden 3372 Organe transplantiert, davon war jedes sechste eine Lebendspende. Die Niere ist das am häufigsten transplantierte Organ in Deutschland. International gesehen hat Spanien die höchste Anzahl an Organspenden, was auf ein sehr gut organisiertes Transplantationssystem und eine hohe Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung zurückzuführen ist.
Organspendeausweis und Organspenderegister
Seit dem 18. März 2024 gibt es das digitale Organspenderegister (organspende-register.de), in das sich Menschen eintragen können, um ihre Bereitschaft zur Organspende zu erklären. Trotz der technischen Hürden, wie dem Bedarf eines elektronischen Personalausweises und eines Kartenlesegeräts, haben sich bis zum 31. Mai 2024 bereits über 120.000 Personen eingetragen. Alternativ kann man einen Organspendeausweis bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) unter organspende-info.de, oder bei Ärzt:innen erhalten. Dieser Ausweis dokumentiert die persönliche Entscheidung zur Organspende und sollte stets mitgeführt werden.
Warum ist es wichtig, eine Entscheidung zur Organspende zu treffen?
Es ist wichtig, zu Lebzeiten eine Entscheidung zur Organspende zu treffen, um Angehörige im Falle eines plötzlichen Todes zu entlasten. Diese Entscheidung kann jederzeit geändert werden, sowohl im Organspenderegister als auch durch einen neuen Organspendeausweis. Ohne eine klare Entscheidung müssen die Angehörigen diese schwierige Wahl treffen, was in einer ohnehin belastenden Situation zusätzlichen Stress und Unsicherheit verursachen kann.
Fazit
Das Thema Organspende ist von großer Bedeutung und betrifft uns alle. Es ist wichtig, sich zu informieren und eine bewusste Entscheidung zu treffen. Ob man Organe spenden möchte oder nicht, sollte jeder für sich entscheiden, basierend auf fundierten Informationen und persönlichen Überlegungen.
Diskussion