Pflege in NRW: Die neue Berufsordnung ist da!

Seit dem 10. April 2025 haben die Pflegefachpersonen in NRW eine eigene Berufsordnung – beschlossen von der Pflegekammer NRW, aber noch unter Freigabevorbehalt durch das MAGS. Die Berufsordnung ist ein historischer Schritt: Zum ersten Mal regeln Pflegefachpersonen selbst verbindlich ihr berufliches Selbstverständnis.

Meilenstein für die Pflege: Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen verabschiedet Berufsordnung für Pflegefachpersonen - Pflegekammer NRW
Was es schon seit Jahren für Ärzt*innen und andere Berufsfelder gibt, ist nun endlich auch in der Pflege Realität geworden: Die Pflegekammer NRW hat am 10. April die erste Berufsordnung […]

Laut Entwurf definiert die Berufsordnung Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten – sie ist ethischer Kompass, berufliche Leitlinie und juristische Absicherung zugleich. Damit zieht Pflege in NRW gleich mit anderen Heilberufen. Besonders spannend: Mit der Berufsordnung kann künftig klarer abgegrenzt werden, was pflegefachliches Handeln ist – und was nicht.

Die Entwicklung der Ordnung war ein kooperativer Prozess: Regionalkonferenzen, ein öffentlicher Entwurf und schriftliche Stellungnahmen flossen in den finalen Text ein. Wann dieser offiziell veröffentlicht wird, steht noch nicht fest – wir halten euch auf dem Laufenden!

Berufsordnung - Pflegekammer NRW
Aktuelle Stellenangebote und Vorteile für Mitarbeitende – Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei der Pflegekammer!

Koalitionsvertrag 2025: Pflege als Reformbaustelle

Der neue Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht – und das Kapitel Gesundheit & Pflege verspricht große Reformen. Ziel ist eine stabile, gerechte und finanzierbare Versorgung.

Was geplant ist:

  • Beitragssätze in GKV & Pflegeversicherung sollen stabil bleiben – durch mehr Beschäftigung und Einsparungen.
  • Eine neue Expert*innen-Kommission soll bis 2027 Vorschläge zur Umsetzung begleiten.
  • Eine "Pflegereform" soll u.a. die häusliche und ambulante Pflege stärken sowie Leistungen vereinfachen.
  • Kurzfristig angekündigt: Gesetze zu Pflegekompetenz, Pflegefachassistenz und Advanced Practice Nursing.
  • Die Krankenhausreform soll bis Sommer 2025 gesetzlich geregelt sein.
  • Die Pflege bekommt einen festen Sitz im G-BA – wer diesen einnimmt, ist noch offen.
  • Und: Eine Enquete-Kommission soll die Corona-Pandemie aufarbeiten.

Wir schauen genau hin, was davon wann umgesetzt wird – und behalten die Stoppuhr im Blick.

Wir haben verhandelt. Für Deutschland. Für Dich.
Wir tragen in weltpolitisch sehr schwierigen Zeiten Verantwortung für unser Land. Für unsere Sicherheit, für Wirtschaftswachstum, sichere Arbeitsplätze und Chancengerechtigkeit. Die SPD arbeitet dafür, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einfacher und gerechter zu machen.

Hier gibt es den Koalitionsvertrag


💬 Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Das ist neu

Nach Warnstreiks, gescheiterten Verhandlungen und einer Schlichtung steht seit Anfang April der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – mit teils deutlichen Verbesserungen für Pflegefachpersonen:

Eckpunkte:

  • Gehalt: +3 % (mind. 110 €) ab April 2025, +2,8 % ab Mai 2026
  • Schichtzulagen: 100 € (Schicht), 200 € (Wechselschicht)
  • Azubis/Studierende: +75 € (2025), +75 € (2026)
  • 13. Monatsgehalt: Anhebung und Umwandlung in bis zu 3 freie Tage
  • Ab 2027: 1 zusätzlicher Urlaubstag
  • Optional: Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden erhöhbar – freiwillig, befristet

Verdi spricht von einem „Kompromiss in schwierigen Zeiten“. Viele hätten sich mehr gewünscht, aber: Die Ergebnisse liegen über der Inflationsrate – und bringen wichtige Verbesserungen im Schichtdienst.

Wir haben eine Einigung
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich am 6. April in der Tarifrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen mit den Arbeitgebern auf einen Tarifabschluss geeinigt. Der Abschluss liegt auf dem Niveau der Schlichtungsempfehlung von Ende März: „Es ist ein schwieriges Ergebnis in schwierigen Zeiten“, sagte der ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführer Frank Werneke. Die insgesamt vier Verhandlungsrunden samt Schlichtung seien sehr zäh verlaufen und hätten aufgrund der Verweigerungshaltung auf Arbeitgeberseite bei vielen Themen mehrfach vor dem Scheitern gestanden, erklärte Werneke. „Erst nach einer erfolgreichen Warnstreikrunde mit zehntausenden Kolleginnen und Kollegen ist Bewegung in die Verhandlungen gekommen. Letztendlich konnte ein Tarifergebnis mit prozentualen Einkommenssteigerungen oberhalb der zu erwartenden Preissteigerungsrate durchgesetzt werden, außerdem Verbesserungen bei einigen Zuschlägen und der Arbeitszeit.“

📰 Kurznachrichten

🌍 International Nurses Day 2025

Der ICN hat das Motto für den Tag der Pflegenden am 12. Mai veröffentlicht:
„Our Nurses. Our Future. Caring for nurses strengthens economies“
Der Fokus liegt auf dem Wohlbefinden von Pflegenden – physisch, psychisch und emotional. Der vollständige Bericht erscheint am 12. Mai.

ICN puts wellbeing of nurses at centre of International Nurses Day 2025

Veranstaltungen


Werde Teil der Übergabe-Community

Übergabe Community
Die Pflegecommunity